|
|
Zeile 36: |
Zeile 36: |
| #Experimentiere mit dem nachfolgenden Applet. | | #Experimentiere mit dem nachfolgenden Applet. |
| #Beschreibe, welchen Einfluss Geschwindigkeit, Bremsbeschleunigung und Reaktionszeit auf den Anhalteweg haben. | | #Beschreibe, welchen Einfluss Geschwindigkeit, Bremsbeschleunigung und Reaktionszeit auf den Anhalteweg haben. |
− | #Bei welchem Wert für a ist der Anhalteweg bei einer Geschwindigkeit von 70 km/h und einer Reaktionszeit von 1,5 s ungefähr 70 m lang? | + | #Bei welchem Wert für a<sub>B</sub> ist der Anhalteweg bei einer Geschwindigkeit von 70 km/h und einer Reaktionszeit von 1,5 s ungefähr 70 m lang? |
| | | |
| :{{Lösung versteckt|1= | | :{{Lösung versteckt|1= |
Zeile 77: |
Zeile 77: |
| }} | | }} |
| }} | | }} |
− |
| |
| | | |
| ===Allgemein: f(x) = ax<sup>2 </sup>+ bx=== | | ===Allgemein: f(x) = ax<sup>2 </sup>+ bx=== |
Version vom 28. Februar 2009, 11:46 Uhr
Der Anhalteweg
Wir haben oben gesehen, dass man selbst bei relativ moderaten Geschwindigkeiten mit beachtlichen Bremswegen rechnen muss. Dabei blieb jedoch noch unberücksichtigt, dass der Anhalteweg nicht allein der reine Bremsweg ist, sondern dass zum Bremsweg auch noch der sogenannte Reaktionsweg hinzukommt.
Der Bremsweg ist derjenige Weg, den das Fahrzeug vom Beginn des Bremsvorgangs bis zum Stillstand zurücklegt. Er berücksichtigt also nicht, dass man nach dem Auftreten des Hindernisses eine gewisse Zeit (die Reaktionszeit') benötigt, bis man überhaupt reagieren kann und bremst. Der Weg, den das Fahrzeug angesichts der Reaktionszeit noch ungebremst zurücklegt, nennt man Reaktionsweg.
Aufgabe 1
- Man kann davon ausgehen, dass die Reaktionszeit bei einem gewöhnlichen Autofahrer nicht länger als eine Sekunde ist. Berechne den Reaktionsweg , der sich bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h, 50 km/h, 100 km/h aus einer Reaktionszeit von einer Sekunde ergibt.
- Ermittle eine Formel, mit Hilfe derer man den Reaktionsweg aus der Geschwindigkeit berechnen kann. Geh dabei wieder von einer Reaktionszeit von einer Sekunde aus.
- Ermittle eine möglichst einfache Formel, mit Hilfe derer man den Anhalteweg aus der Geschwindigkeit berechnen kann.
- Stelle den Anhalteweg in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit grafisch dar. Gehe wieder von einer Reaktionszeit von 1 Sekunde aus.
- [Lösung anzeigen][Lösung ausblenden]
- 1. v = 30 km/h <=> 30 km in einer Stunde <=> 30000 m in 3600 Sekunden <=> m in 1 Sekunde <=> 8,3 m in einer Sekunde
- D.h. bei einer Geschwindigkeit von 30 km/h und einer Reaktionszeit von 1 Sekunde beträgt der Reaktionsweg ca. 8,3 m.
- genauso folgt: v = 50 km/h => Reaktionsweg ca. 13,9 m und v = 100 km/h => Reaktionsweg ca. 27,8 m
- 2. Reaktionsweg = Geschwindigkeit (in m/s) mal Reaktionszeit
- 3. Anhalteweg = Bremsweg + Reaktionsweg bzw.
- 4.
|
Experimentieren mit einem Applet zum Anhalteweg
Aufgabe 2
- Experimentiere mit dem nachfolgenden Applet.
- Beschreibe, welchen Einfluss Geschwindigkeit, Bremsbeschleunigung und Reaktionszeit auf den Anhalteweg haben.
- Bei welchem Wert für aB ist der Anhalteweg bei einer Geschwindigkeit von 70 km/h und einer Reaktionszeit von 1,5 s ungefähr 70 m lang?
- [Lösung anzeigen][Lösung ausblenden]
- 1. ---
- 2. Der Anhalteweg ist umso länger,
- je höher die Geschwindigkeit ist,
- je geringer die Bremsbeschleunigung ist,
- je höher die Reaktionszeit ist.
- 3. a = 4,6 m/s2
|
Im folgenden Applet ist der Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Anhalteweg dargestellt worden. Mit Hilfe der Schieberegler können Geschwindigkeit v, Bremsbeschleunigung aB und Reaktionszeit tR variiert werden.
Aufgabe 3
- Es passierte an einem sonnigen Tag, irgendwo auf einer idyllischen Straße durch einen lichten Wald. Herr Meier fuhr in seinem Cabriolet mit entspannten 80 km/h die kerzengerade Straße entlang, als plötzlich 60 m vor ihm ein Hirsch auf die Straße läuft...
- 1. Wie geht die Geschichte aus, wenn Herr Meier
- a) hochkonzentriert auf den Verkehr geachtet hat (tR = 1,0 s),
- b) er gerade mit einem Freund telefoniert hat (tR = 2,0 s)?
- 2. Angenommen, Herr Meier hatte zum Mittagessen zwei Bier und einen Verdauungsschnaps getrunken. Seine Reaktionszeit wäre damit auf 2,5 s gestiegen. Wie schnell hätte er höchstens fahren dürfen, um noch rechtzeitig zum Stehen zu kommen?
- Verwende jeweils aB = 7 m/s2
- [Lösung anzeigen][Lösung ausblenden]
- 1. a) s = 57,5 m, d.h. er kommt kurz vor dem Hirsch zum Stehen
- 1. b) s = 79,7 m, d.h. er kommt nicht mehr rechtzeitig zum Stehen
- 2. v = 58 km/h
|
Allgemein: f(x) = ax2 + bx
Die Funktionen, die wir in diesem Kapitel betrachtet haben, sind auch quadratische Funktionen. Sie haben den Funktionsterm ax2 + bx.
Wir lassen nun wie oben Aufgabe 3 den Wert für a gleich und verändern nur den Wert für b.
Aufgabe 4
- Untersuche an dem Applet rechts den Einfluss von b auf den Verlauf des Graphen.
- Was bleibt gleich?
- Was ändert sich?
- [Lösung anzeigen][Lösung ausblenden]
- Die Weite der Parabel bleibt gleich.
- Der Scheitel wird verschoben.
|
Aufgabe 5
- Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem blauen und grünen Graphen? Experimentiere erneut mit dem Applet und bestätige deine Vermutung.
- Setzt den Satz fort: "Die Graphen liegen spiegelbildlich bezüglich der y-Achse für ...
- [Lösung anzeigen][Lösung ausblenden]
- Der blaue und der grüne Graph liegen symmetrisch zur y-Achse.
- Die Graphen liegen spiegelbildlich bezüglich der y-Achse für b = 2 und b = -2.
|
|
|
|