geeignete Lösungswege beim Lösen verschiedener Probleme auswählen und über die Auswahl diskutieren
Erweiterung des Repertoires an Funktionstypen und Eigenschaften
Umgang mit linearen Funktionen
Parameter variieren und Auswirkungen dieser Variationen beschreiben
von der graphischen Darstellung unmittelbar auf die Darstellung als Formel schließen
Eigenschaften linearer Funktionen aus der Termdarstellung ablesen und sie begründen (z.B.monoton steigend...)
Lösung linearer Gleichungssysteme in zwei Variablen als Schnittpunkte der Graphen linearer Funktionen ermitteln
Intuitiver Umgang mit exponentiellem Wachstum (Helmut..)
Übersetzen realer Situationen in mathematische Modelle (Tabellen, Graphen, Terme)
Die Grundeigenschaft "zu gleichen Zeitintervallen gehört der gleiche Wachstumsfaktor" exponentiellen Wachstums aus Tabellen und verbalen Formulierungen entwickeln und diese Grundeigenschaften zum Problemlösen verwenden
exponentielles Wachstum in Form von Tabellen rekursiv beschreiben und darstellen
die Eigenschaften exponentiellen und linearen Wachstums vergleichen
quadratische Funktionenen (Reinhard Schmidt, Maria E., Gabi J., Andrea S.)
Parameter variieren und Auswirkungen dieser Variationen beschreiben
Eigenschaften quadratischer Funktionen (Extremwerte, Symmetrie, Nullstellen) beschreiben und mit Hilfe geeigneter Darstellungsformen begründen
Lösungsfälle quadratischer Gleichungen mit Hilfe der Graphen quadratischer Funktionen visualisieren
Das Lösen quadratischer Gleichungen und Ungleichungen funktional betrachten
Wurzelfunktionen
Wurzelfunktionen als Umkehrfunktionen der quadratischen Funktionen beschreiben
Eigenschaften angeben und beschreiben
Intuitiver Umgang mit gebrochen-rationalen Funktionen
Definitionsmenge angeben
Gebrochenrationale Funktionen des Typs und graphisch darstellen und die Graphen im Kontext interpretieren
Asymptoten beschreiben und im Kontext interpretieren
Potenzfunktionen
Parameter variieren und Auswirkungen dieser Variationen beschreiben
die Erweiterung des Potenzbegriffs (Exponent aus N, Z, Q) erklären
Wurzelfunktion als Potenzfunktion erkennen
Umkehrfunktionen als Potenzfunktionen ermitteln
trigonometrische Funktionen
Parameter variieren und die Auswirkungen dieser Variationen beschreiben
Eigenschaften trigonometrische Funktionen beschreiben und mit Hilfe geeigneter Darstellungsformen begründen
Exponential- und Logarithmusfunktionen (Gabi J., Anita D.)
Parameter variieren und Auswirkungen dieser Variationen beschreiben
Eigenschaften von Exponential- und Logarithmusfunktionen beschreiben und mit Hilfe geeigneter Darstellungsformen begründen
Exponential- und Logarithmusfunktionen als Umkehrfunktion kennen
Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungsfunktionen
Punktgraphen im Sinne der Wahrscheinlichkeit interpretieren
Histogramme...???
Beschreibung der Veränderungen von Zuständen
diskret (Walter W, H.-G.-Weigand,)
Den Differenzenquotienten als diskretes Änderungsmaße kennen und darüber kommunizieren
Folgen als Funktionen kennen und in verschiedenen Darstellungsformen beschreiben
Differenzengleichungen als neuen Prototyp kennen und zur Modellbildung nutzen
einen intuitiven Grenzwertbegriff entwickeln und verwenden
Beschreibung der Veränderungen von Zuständen
kontinuierlich
Den Differentialquotient als kontinuierliches Änderungsmaß kennen und darüber kommunizieren
Den Diffentialquotienten in unterschiedlichen Anwendungssituationen erkennen und beim Problemlösen anwenden
Ableitungsfunktion als Hilfe beim Problemlösen verwenden (Extremwertaufgaben)
Differentialgleichungen als neuen Prototyp kennen und zur Modellbildung nutzen
Beschreibung durch Aufsummation
Flächeninhaltsfunktion
Unterschiedliche Methoden der Flächenberechnung kennen
Flächeninhalte und Funktionsgraphen näherungsweise angeben
die Flächeninhaltsfunktion (Abhängigkeit der oberen Grenze ....