Potenzfunktionen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Medienvielfalt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(-vorlage)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''[[Benutzer:Hans-Georg Weigand|Hans-Georg Weigand]], [[Benutzer:Michael Schuster|Michael Schuster]], [[Benutzer:Jan Wörler|Jan Wörler]] und [[Benutzer:Petra Bader|Petra Bader]]'''
+
<center><big><big><big>Willkommen zum Lernpfad
  
{{Kasten1000|
 
  
BREITE =100%|
+
[[Bild:PotenzfunktionenTitel1.png|150px]] [[Bild:PotenzfunktionenTitel2.JPG|150px]] [[Bild:PotenzfunktionenTitel3.JPG|150px]]
ÜBERSCHRIFT=Über diesen Lernpfad|
+
 
INHALT1=
+
 
Der Lernpfand enthält eine Reihe von interaktiven Übungen, insbesondere auch einige GeoGebra-Applets.|
+
 
INHALT2=Kompetenzen:|
+
<big>Potenzfunktionen</big></big></big>
INHALT2a=
+
 
'''Das kannst du schon:'''
+
 
*Bei linearen Funktionen zwischen den Darstellungsformen Graph, Tabelle und Formel wechseln
+
erstellt von
*Parameter variieren und die Auswirkung dieser Variation beschreiben (Handhabung von GeoGebra)
+
 
*von der graphischen Darstellung unmittelbar auf die Darstellung als Formel schließen
+
[[Benutzer:Hans-Georg Weigand|Hans-Georg Weigand]], [[Benutzer:Michael Schuster|Michael Schuster]], [[Benutzer:Jan Wörler|Jan Wörler]] und [[Benutzer:Petra Bader|Petra Bader]] (2009)<br>
*Eigenschaften von Potenzfunktionen aus der Termdarstellung ablesen und sie begründen |
+
Überarbeitet von Peter Hofbauer und Heidi Metzger-Schuhäker (2011)<br>
INHALT2b=
+
 
'''Das kannst du lernen:'''
+
im Rahmen eines internationalen Projektes von<br>
*Übersetzen von einer Realsituation in ein mathematisches Modell
+
[http://www.medienvielfalt.org Medienvielfalt im Mathematikunterricht]<br>
*Parabeln als Graphen quadratischer Funktionen identifizieren
+
(Stand April 2011)</big>
*Bei quadratischen Funktionen zwischen den Darstellungsformen Graph, Tabelle und Formel wechseln
+
 
*Parameter variieren und die Auswirkung dieser Variation beschreiben |
+
 
INHALT3=
+
 
Für die Lehrerinnen und Lehrer:<br />
+
</center>
{{pdf|Didaktischer_Kommentar_pot_Fkt.pdf|Didaktischer Kommentar}}
+
 
 +
 
 +
 
 +
Du erwirbst / stärkst in diesem Lernpfad folgende Kompetenzen &nbsp;{{versteckt|
 +
 
 +
<br>
 +
<big><strong>Modellieren:</strong></big><br>Kompetenzen:
 +
Du verstehst und interpretierst Funktionen als Modelle zur Beschreibung der Abhängigkeit zwischen Größen.<br>
 +
Du erkennst Eigenschaften von Funktionen, benennst sie, deutest sie im Kontext und setzt sie zum Erstellen von Funktionsgraphen ein: Monotonie, Monotoniewechsel, asymptotisches Verhalten, Schnittpunkte mit den Achsen
 +
<br>
 +
<br>
 +
<strong><big>Transferieren</big></strong><br>
 +
Du kannst Probleme aus verschiedenen Anwendungsbereichen in Form einer Gleichung darstellen, diese lösen und das Ergebnis in Bezug auf die Problemstellung interpretieren<br>
 +
Weiters kannst du zwischen tabellarischen und grafischen Darstellungen von Zusammenhängen dieser Art wechseln.<br>
 +
Du ermittelst aus Tabellen, Graphen und Gleichungen von Funktionen Werte(paare) und deutest sie im Kontext.
 +
<br>
 +
<br>
 +
<strong><big>Interpretieren</big></strong><br>
 +
Funktionen als Modelle zur Beschreibung der Abhängigkeit zwischen Größen verstehen und interpretieren
 +
Du verstehst Potenzgesetze mit ganzzahligen und mit rationalen Exponenten und kannst sie begründen und durch Beispiele veranschaulichen und anwenden<br> 
 +
Du erkennst verbal, tabellarisch, grafisch oder durch eine Gleichung (Formel) gegebene Zusammenhänge dieser Art und kannst sie als entsprechende Potenzfunktionen erkennen bzw. betrachten und zwischen diesen Darstellungsformen wechseln.<br>
 +
Du verstehst den Einfluss verschiedener Parameter der Potenzfunktionen  auf die Funktionsverläufe der angeführten Funktionstypen und kannst sie interpretieren und deuten.<br>
 +
Du kannst einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und im Kontext deuten.
 +
<br>
 +
<br>
 +
<strong><big>Operieren</big></strong><br>
 +
Du kannst Potenz- und Wurzelschreibweise ineinander überführen.<br>
 +
Du kannst Probleme aus verschiedenen Anwendungsbereichen in Form einer Gleichung darstellen, diese lösen und das Ergebnis in Bezug auf die Problemstellung interpretieren.<br>
 +
Du erkennst Eigenschaften von Funktionen, kannst sie benennen, im Kontext deuten und zum Erstellen von Funktionsgraphen einsetzen: Monotonie, Monotoniewechsel, asymptotisches  Verhalten, Schnittpunkte mit den Achsen
 +
<br>
 +
<br>
 +
<strong><big>Argumentieren</big></strong><br>
 +
Du kannst für gegebene Zusammenhänge entscheiden, ob man sie als Funktionen betrachten kann.<br>
 +
Du kannst einen Überblick über die wichtigsten (unten angeführten) Typen mathematischer Funktionen geben und ihre Eigenschaften vergleichen.
  
 
}}
 
}}
  
<br />Der Lernpfad ist in fünf Kapitel eingeteilt, die du sinnvollerweise in der angegebenen Reihenfolge bearbeitest.
+
 
<div style="margin:0; margin-right:4px; margin-left:0px; border:2px solid #f4f0e4; padding: 0em 0em 0em 1em; background-color:#f4f0e4;">
+
Informationen zum Einsatz des Lernpfads im Unterricht:{{pdf|Didaktischer_Kommentar_Potenzfunktionen.pdf|Didaktischer Kommentar}}
'''[[Potenzfunktionen|Start]] - [[Potenzfunktionen Einführung|Einführung]] - [[Potenzfunktionen 1. Stufe|1. Stufe]] - [[Potenzfunktionen 2. Stufe|2. Stufe]] - [[Potenzfunktionen 3. Stufe|3. Stufe]] - [[Potenzfunktionen 4. Stufe|4. Stufe]] - [[Potenzfunktionen Test|Test]]'''</div>
+
 
 +
 
 +
 
 +
<center>[[Bild:Logos_1.jpg]]</center>
 +
 
 +
 
 +
----
 +
 
 +
 
 +
 
 +
<br />Der Lernpfad ist in fünf Kapitel eingeteilt, die du sinnvollerweise in der angegebenen Reihenfolge bearbeitest.  
 +
 
 +
{{Potenzfunktionen}}
 +
 
 +
<!-- Wiki-Family-Links -->
 +
 
 +
[[dmuw:Potenzfunktionen]]  
 +
 
 +
[[zum-wiki:Potenzfunktionen]]  
  
  
<!-- Wiki-Family-Link -->
+
[[zum-wiki:Mathematik-digital/Potenzfunktionen]]
[[zw:Potenzfunktionen]]
+

Aktuelle Version vom 15. April 2011, 11:29 Uhr

Willkommen zum Lernpfad


PotenzfunktionenTitel1.png PotenzfunktionenTitel2.JPG PotenzfunktionenTitel3.JPG


Potenzfunktionen


erstellt von

Hans-Georg Weigand, Michael Schuster, Jan Wörler und Petra Bader (2009)
Überarbeitet von Peter Hofbauer und Heidi Metzger-Schuhäker (2011)

im Rahmen eines internationalen Projektes von
Medienvielfalt im Mathematikunterricht
(Stand April 2011)



Du erwirbst / stärkst in diesem Lernpfad folgende Kompetenzen  [Anzeigen]


Informationen zum Einsatz des Lernpfads im Unterricht:Pdf20.gif Didaktischer Kommentar


Logos 1.jpg





Der Lernpfad ist in fünf Kapitel eingeteilt, die du sinnvollerweise in der angegebenen Reihenfolge bearbeitest.

Start - Einführung - 1. Stufe - 2. Stufe - 3. Stufe - 4. Stufe - Test