Potenzfunktionen - Einführung: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Medienvielfalt-Wiki
(→weitere Tests) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="margin:0; margin-right:4px; margin-left:0px; border:2px solid #f4f0e4; padding: 0em 0em 0em 1em; background-color:#f4f0e4;"> | <div style="margin:0; margin-right:4px; margin-left:0px; border:2px solid #f4f0e4; padding: 0em 0em 0em 1em; background-color:#f4f0e4;"> | ||
'''[[Potenzfunktionen_Einführung|Einführung]] - [[Potenzfunktionen_1. Stufe|1. Stufe]] - [[Potenzfunktionen_2. Stufe|2. Stufe]] - [[Potenzfunktionen_3. Stufe|3. Stufe]] - [[Potenzfunktionen_4. Stufe|4. Stufe]] - [[Potenzfunktionen_5. Stufe|5. Stufe]]'''</div> | '''[[Potenzfunktionen_Einführung|Einführung]] - [[Potenzfunktionen_1. Stufe|1. Stufe]] - [[Potenzfunktionen_2. Stufe|2. Stufe]] - [[Potenzfunktionen_3. Stufe|3. Stufe]] - [[Potenzfunktionen_4. Stufe|4. Stufe]] - [[Potenzfunktionen_5. Stufe|5. Stufe]]'''</div> | ||
+ | |||
== Einführung== | == Einführung== |
Version vom 8. Dezember 2008, 17:53 Uhr
Inhaltsverzeichnis |
Einführung
Die Funktionen x, x² und x³
![]() |
![]() |
![]() | ||
g(x) = x | f(x) = x² | h(x) = x³ |
|
Die Graphen und ein Wanderer
|
Wir betrachten jetzt die drei Funktionen mit ihren Graphen im Bereich von x = 0 bis x = 2:
Verändern von Variablen
Der Graph der Funktion h(x) = ax3
|
|