Pool 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Medienvielfalt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Integrationsverfahren vergleichen)
(Elastizität)
Zeile 159: Zeile 159:
 
<font color="#004400">[Aufgabe für 2er- oder 3er-Gruppe]</font> [Peter]
 
<font color="#004400">[Aufgabe für 2er- oder 3er-Gruppe]</font> [Peter]
  
<span style="color: red">ACHTUNG: FORMATIERUNG FEHLT NOCH!!!</span>
 
  
Elastizität in der Wirtschaft
 
  
 
Der Begriff der Elastizität ist in der Ökonomie von entscheidender Bedeutung.
 
Der Begriff der Elastizität ist in der Ökonomie von entscheidender Bedeutung.
  
Die Elastizität einer Funktion f(x) an der Stelle x_0 ist definiert durch: eps(x):=f'(x)*x/f(x)
+
Die Elastizität einer Funktion f(x) an der Stelle x<sub>0</sub> ist definiert durch: <math>\varepsilon (x_0):=f'(x_0) \cdot \frac{x_0}{f(x_0)} </math>
 +
 
  
 
Eine Motivation für diesen Begriff und einige Erklärungen dazu findest du unter anderem bei folgenden Links:
 
Eine Motivation für diesen Begriff und einige Erklärungen dazu findest du unter anderem bei folgenden Links:
  
Wikipaedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Elastizit%C3%A4t_(Wirtschaft) (betrachte dabei nur den Fall mit einer  
+
* Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Elastizit%C3%A4t_(Wirtschaft) (betrachte dabei nur den Fall mit einer  
  
 
Variablen!)
 
Variablen!)
  
Foliensatz von Josef Leydold (Wirtschaftsuniversität Wien)  
+
* Foliensatz von Josef Leydold (Wirtschaftsuniversität Wien)  
  
 
(http://statmath.wu-wien.ac.at/~leydold/MOK/HTML/node103.html) (kannst du das Beispiel am Ende der Seite  
 
(http://statmath.wu-wien.ac.at/~leydold/MOK/HTML/node103.html) (kannst du das Beispiel am Ende der Seite  
Zeile 179: Zeile 178:
 
nachvollziehen?)
 
nachvollziehen?)
  
Powerpoint-Präsentation der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (als pdf)  
+
* Powerpoint-Präsentation der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (als pdf)  
  
 
(http://www.financial-economics.vwl.uni-mainz.de/downloads/vergangene%20Semester/Einf_VWLVGR%20WiSe%200506/VWLVGR0
 
(http://www.financial-economics.vwl.uni-mainz.de/downloads/vergangene%20Semester/Einf_VWLVGR%20WiSe%200506/VWLVGR0
Zeile 185: Zeile 184:
 
5065.pdf)
 
5065.pdf)
  
Und eine ausgezeichnete Erklärung dafür, warum Cola an Flughäfen so teuer ist, liefert die Frankfurter Allgemeine  
+
* Und eine ausgezeichnete Erklärung dafür, warum Cola an Flughäfen so teuer ist, liefert die Frankfurter Allgemeine  
  
 
Zeitung mithilfe der Elastizität  
 
Zeitung mithilfe der Elastizität  
Zeile 192: Zeile 191:
  
 
ent.html)
 
ent.html)
 +
  
  
Zeile 198: Zeile 198:
 
setzt euch anschließend zusammen und versucht folgende Fragen zu beantworten:
 
setzt euch anschließend zusammen und versucht folgende Fragen zu beantworten:
  
-) Angenommen die Funktion n(p) beschreibt die Nachfrage nach einem Produkt beim Verkaufspreis p (dh. welche Menge  
+
 
 +
* Angenommen die Funktion n(p) beschreibt die Nachfrage nach einem Produkt beim Verkaufspreis p (dh. welche Menge  
  
 
des Produkts lässt sich beim Preis p absetzen). Was sagt dann die Elastizität (genauer: die Preiselastizität der  
 
des Produkts lässt sich beim Preis p absetzen). Was sagt dann die Elastizität (genauer: die Preiselastizität der  
  
Nachfrage) bei einem bestimmten Preis p_0 aus?
+
Nachfrage) bei einem bestimmten Preis p<sub>0</sub> aus?
  
-) Worin besteht der Unterschied zwischen n'(p_0) und eps(p_0)?
+
* Worin besteht der Unterschied zwischen n'(p<sub>0</sub>) und <math>\varepsilon (p_0) </math>?
  
-) Was ist generell der Unterschied zwischen der Ableitung einer Funktion und der Elastizität der Funktion?
+
* Was ist generell der Unterschied zwischen der Ableitung einer Funktion und der Elastizität der Funktion?
  
-) In einem Land wurde die Preiselastizität für Butter auf -1 geschätzt, während die Preiselastizität für  
+
* In einem Land wurde die Preiselastizität für Butter auf -1 geschätzt, während die Preiselastizität für  
  
 
Kartoffel auf -0,2 geschätzt wurde (s. Buch, Seite xxx). Was könnte der Grund dafür sein, dass die Nachfrage nach  
 
Kartoffel auf -0,2 geschätzt wurde (s. Buch, Seite xxx). Was könnte der Grund dafür sein, dass die Nachfrage nach  
Zeile 214: Zeile 215:
 
Kartoffel unelastischer ist als jene nach Butter?
 
Kartoffel unelastischer ist als jene nach Butter?
  
-) Ein Wirtschaftsmathematiker hat bei einer Diskussion folgende Behauptung aufgestellt: "Meine Preiselastizität  
+
* Ein Wirtschaftsmathematiker hat bei einer Diskussion folgende Behauptung aufgestellt: "Meine Preiselastizität  
  
 
der Nachfrage nach meiner bevorzugten Whiskymarke ist null!" Was wollte er damit eigentlich sagen?
 
der Nachfrage nach meiner bevorzugten Whiskymarke ist null!" Was wollte er damit eigentlich sagen?
  
-) In welchem Zahlenbereich sollte sich die Preiselastizität der Nachfrage normalerweise bewegen? Könnt ihr Gründe  
+
* In welchem Zahlenbereich sollte sich die Preiselastizität der Nachfrage normalerweise bewegen? Könnt ihr Gründe  
  
 
nennen, warum die Preiselastizität in Einzelfällen auch Werte außerhalb dieses Bereichs annehmen kann?
 
nennen, warum die Preiselastizität in Einzelfällen auch Werte außerhalb dieses Bereichs annehmen kann?
  
-) Die Nachfrage nach Netbooks einer bestimmten Marke beträgt n(p)=60000-80p. Bestimme die Preiselastizität der  
+
* Die Nachfrage nach Netbooks einer bestimmten Marke beträgt n(p)=60000-80p. Bestimme die Preiselastizität der  
  
 
Nachfrage für die Preise von 1 Euro, 100 Euro, 350 Euro, 700 Euro und 750 Euro. Was bedeuten diese Ergebnisse?
 
Nachfrage für die Preise von 1 Euro, 100 Euro, 350 Euro, 700 Euro und 750 Euro. Was bedeuten diese Ergebnisse?
  
-) Bisher haben wir nur über die Preiselastizität der Nachfrage gesprochen. Was versteht man vermutlich unter der  
+
* Bisher haben wir nur über die Preiselastizität der Nachfrage gesprochen. Was versteht man vermutlich unter der  
  
 
Preiselastizität des Angebots und der Einkommenselastizitä der Nachfrage?
 
Preiselastizität des Angebots und der Einkommenselastizitä der Nachfrage?

Version vom 31. Januar 2009, 22:33 Uhr

Lernpfad zur Schnittstelle Sekundarstufe 2 - Universität


Aufgabenpool 1


Startseite des Lernpfads | Aufgabenpool 2 | Didaktischer Kommentar

Inhaltsverzeichnis

Differentialgleichung versus Differenzengleichung

[Aufgabe für 2er-Gruppe] [Walter]

Stichworte: Ein Problem, das sowohl mit DGL als auch mit Differenzengleichung gelöst werden kann. Beide Partner arbeiten zuerst selbständig, führen dann ihre Ergebnisse zusammen und diskutieren sie.

Integrationsverfahren vergleichen

[Aufgabe für 3er-Gruppe] [Matthias]

Die Berechnung von Integralen ist eine oft notwendige Operation, die in vielen Bereichen des wissenschaftlichen Lebens Anwendung findet. Gar nicht so selten kommt es vor, dass ein Integral gar nicht analytisch lösbar ist. Das bedeutet, es gibt kein Verfahren wie die partielle Integration, die Substitutionsmethode oder die Partialbruchzerlegung (diese Lösungswege lernst Du in der Schule, es gibt aber noch viel mehr), um das Integral lösen zu können. Aus diesem Grund ist es notwendig alternative Integrationsmethoden zu finden. Hier werden zwei Möglichkeiten vorgestellt:

  • Die gegebene Funktion wird vereinfacht. Sie wird durch ein beliebig genaues Taylorpolynom angenähert. Bei diesem Verfahren sind nur Kenntnisse über das Ableiten notwendig. Jede Funktion ist ja bekanntlich differenzierbar, auch wenn es umständlich ist und lange dauert. Es wird die Formel

 \sum_{k=0}^{n}\frac{f^{(k)}(x_{0})}{k!} \cdot (x-x_{0})^k = P(x)= =\frac{f(x_{0})}{0!} \cdot (x-x_{0})^0+\frac{f'(x_{0})}{1!} \cdot (x-x_{0})^1+\frac{f''(x_{0})}{2!} \cdot (x-x_{0})^2+\frac{f'''(x_{0})}{3!} \cdot (x-x_{0})^3+\ldots verwendet.

  • Das Integral wird durch numerische Methoden angenähert. Man führt also keine analytische Integration durch, sondern nähert den Wert des Integrals durch Summen an. Hier gibt es einige Methoden, die je nach Aufwand zu genaueren oder weniger genaueren Ergebnissen führen. Die bekanntesten Verfahren sind:

Rechtecksformel:  \int_{a}^{b}f(x)\mathrm{d}x \approx \sum_{i=0}^{n-1}f(x_{i}) \cdot \Delta x mit  \Delta x =\frac{b-a}{n} , wobei \, a und \, b die untere und obere Grenze des Integrals darstellt. \,n gibt die Anzahl der Rechtecke an, in die die Fläche unterhalb der Funktion zerlegt wird.

Trapezformel:  \int_{a}^{b}f(x)\mathrm{d}x \approx \frac{b-a}{2n} \cdot (f(x_{0})+2 \cdot f(x_{1}) + 2 \cdot f(x_{2}) + \ldots + 2 \cdot f(x_{n-1})+f(x_{n})) mit  \Delta x =\frac{b-a}{n} , wobei \,a und \,b die untere und obere Grenze des Integrals darstellt.

Simpson'sche Formel:  \int_{a}^{b}f(x)\mathrm{d}x \approx \frac{b-a}{6n} \cdot (f(x_{0})+4 \cdot f(x_{1}) + 2 \cdot f(x_{2}) + 4 \cdot f(x_{3}) + 2 \cdot f(x_{4})\ldots + 4 \cdot f(x_{2n-1})+f(x_{2n})) mit  \Delta x =\frac{b-a}{2n} , wobei \,a und \,b die untere und obere Grenze des Integrals darstellt.


Aufgaben


Gegeben ist die Funktion  f(x)=x \cdot \ln x . Es gilt \int_{1}^{2}f(x)\mathrm{d}x=0,636294261 FE.

Bearbeitet folgende Arbeitspunkte. Jeder Schüler sucht sich zwei Punkte aus:

  • Überprüfe das Ergebnis obiger Integration durch analytisches Nachrechnen.
  • Nähere das Integral mit der Rechtecksformel an (\,n = \,3, \,4 und \,5)! Welche Auswirkung hat die Erhöhung der Rechteckanzahl auf die Genauigkeit des Ergebnisses?
  • Nähere das Integral mit der Trapezformel an (\,n = 3)!
  • Nähere das Integral mit der Simpson'schen Formel an (\,n=3 ) an!
  • Entwickle für die Funktion ein Taylorpolynom dritten Grades an der Stelle \,x_{0}=1!
  • Zeichne das Taylorpolynom und die gegebene Funktion in ein Koordinatensystem ein. In welchem Intervall nähert das Polynom die Funktion genügend genau an? Was bedeutet genügend genau?

Aufgaben im pdf-Format


Die Angaben zu den Aufgaben findet man unter Integrationsmethoden_mv.pdf (41 kb).


Lösungen im pdf-Format


Die Lösungen zu diesen Aufgaben findet man unter Lösungen zu Integrationsmethoden_mv.pdf (116 kb).

Logistische Abbildung/Gleichung - Ein-Lebewesen-Modell nach Verhulst

[Aufgabe für 2er-Gruppe] [Matthias]

Das Verhalten einer Population von Lebewesen lässt sich mit Hilfe der logistischen Gleichung leicht visualisieren. Diese Gleichung lässt sich etweder analytisch oder mittels Differenzengleichung lösen. Die logistischen Gleichung beschreibt ein Wachstum mit einer Grenzpopulation, das bedeutet, dass sich die Population nicht auf alle Zeiten exponentiell vermehrt, sondern sich einer Maximalpopulation annähert. Neben der Geburtenrate \,g fließt die natürliche Sterberate \,s (Alter, Krankheit und Ähnliches) und die Sterberate auf Grund von Überbevülkerung \,su (fehlender Lebensraum, Nahrungsmittelknappheit, etc.) in die Gleichung mit ein. Die Änderung der Populationszahl \,N(t) in der Zeit lässt sich nun wie folgt berechnen:

\dot N(t) = \frac{\mathrm{d}N(t)}{\mathrm{d}t}=(1+g-s)\cdot N(t) - su \cdot N(t)^2

Die Lösung dieser Differentialgleichung lautet:

 N(t)=\frac{K \cdot N_{0}}{N_{0}+K \cdot N_{0} \cdot e^{-v \cdot t}} , wobei \,N_{0} die Anfangspopulation ist und  K = \frac{g-s}{su} sowie  \,v = g-s gilt.

Die entsprechende Differenzengleichung lautet

 N_{t+1}=(1+g-s) \cdot N_{t}-su \cdot N_{t}^2 .

Die analytische Lösung, sowie die Lösung der Differenzengleichung sind in dem

Excel-Arbeitsblatt zum Ein-Lebewesen-Modell nach Verhulst programmiert und graphisch dargestellt. Es lässt sich die Anzahl der Individuen, sowie die Parameter \,g, \,s und \,su eingeben. Die Differenzengleichung wird für die ersten \, 10000 Schritte gelöst und gemeinsam mit der analytischen Lösung in einem Graphen für die ersten \, 100 Schritte dargestellt. Des Weiteren wird noch der Grenzwert der Population und der Chaosparamter \,c=\frac{g-s}{su} berechnet. Es können mit diesem Excel-Arbeitsblatt auch eigene Graphen erstellt und selbstständig Rechnungen durchgeführt werden.

Die Differenzengleichung liefert je nach Wert dieses Chaosparameters von einander stark abweichende Lösungen. Folgendes Verhalten der logistischen Gleichung kann in Abhängigkeit des Parameters \,c beobachtet werden:

  •  0<c\leq 1 - Die Population stirbt aus, die Anzahl der Individuen nimmt exponentiell ab.
  •  1<c\leq 2 - Die Population wächst bis sie die Grenzpopulation erreicht.
  •  2<c\leq 3 - Die Pupulation wächst und die Anzahl der Individuen schwingt um die Grenzpopulation und nähert sich dieser wie eine gedämpfte Schwingung. Je näher der Parameter bei dem Wert \, 3, desto länger dauert dieser Schwingvorgang.
  •  3<c\leq 4 - Die Population pendelt zwischen mehreren Werten (im Intervall \, [3 ; 3,45] zwischen zwei Werten bei \, 3,45 zwischen \, 4 Werten usw.) und erreicht ab ungefähr \, 3,57 chaotisches Verhalten. Das heißt, dass die Anzahl der Individuen nicht mehr vorhergesagt werden kann bzw. kleine Änderungen in den Parametern zu großen Änderungen in den Ergebnissen führen.

Aufgabe:

Führt selbst eine Parameterstudie durch und überprüft oben angegeben Intervalle des Chaosparameters auf ihre Richtigkeit. Welche weiteren überraschenden Ergebnisse liefert die logistischen Gleichung? Experimentiert mit dem Excel-Arbeitsblatt. Verwende dazu die Angabe aus dem pdf-file Arbeitsblatt Parameterstudie zum Ein-Lebewesen-Modell nach Verhulst. Fertigt ein Protokoll an, in dem eure Experimente dokumentiert sind! Fertigt so viele Graphen wie möglich an!

Unter Die logistische Differentialgleichung findet man noch weitere Übungsaufgaben und einen Graphenplotter, der online Graphen für unterschiedliche Parameterwerte zeichnet.

Erweiterungsaufgabe:

Als Erweiterung dieses Beispieles kann das Räuber-Beute-Modell gesehen werden. Ein Modell, das die Abhängigkeit der Population eines Beutetieres (Hase) und eines Raubtieres (Fuchs) voneinander untersucht. Hier gelten die Lotka-Volterra-Regeln:

  1. Die Anzahl der Individuen (Populationsgröße) von Räuber und Beute schwanken periodisch. Diese beiden periodischen Vorgänge sind phasenverschoben, wobei die Räuberpopulaion der Beutepopulation nachläuft.
  2. Obwohl die Räuber- und Beutepopulation schwanken, ist der Mittelwert der Individuenanzahlen konstant.
  3. Sollten die Populationen durch ein besonderes Ereignis (Umweltkatastrophe, Krankheit) dezimiert werden, erholt sich die Beutepopulation stets schneller als die Raubtierpopulation

Im Excel-Arbeitsblatt zum Räuber-Beute-Modell werden wiederum die Population berechnet und die Ergebnisse graphisch visualisiert. Auch hier können alle Parameter variiert werden, um obige Gesetze zu verifizieren. Alle Bedienungshinweise sind in der Datei angegeben.

Ein bisschen Relativitätstheorie

[Aufgabe für 2er-Gruppe] [Franz]

Die Funktion

v\mapsto\gamma(v)=\frac{1}{\sqrt{1-\frac{v^2}{c^2}}}

spielt in der Speziellen Relativitätstheorie eine wichtige Rolle. Die Variable \,v steht für die Geschwindigkeit, mit der sich ein Körper (relativ zu einem Bezugssystem) bewegt, die Konstante \,c bezeichnet die Lichtgeschwindigkeit. Bearbeitet zunächst getrennt folgende Fragestellungen:

  • a.) Wie verhält sich die gegebene Funktion für Geschwindigkeiten \,v, deren Betrag sehr viel kleiner als die Lichtgeschwindigkeit sind (\,|v|\ll c)? Erstelle eine Näherungsformel \gamma(v)\approx\dots (Reihenentwicklung bis zur Ordnung \,v^2)! Wie sieht der Graph der Funktion in diesem Bereich aus?
  • b.) Wie verhält sich die gegebene Funktion für Geschwindigkeiten \,v, die in der Nähe der Lichtgeschwindigkeit liegen (v\approx c, wobei aber \,v<c sein soll)? Erstelle eine Näherungsformel \gamma(v)\approx\dots! Hier ein Tipp:
    1-\frac{v^2}{c^2}=\left(1+\frac{v}{c}\right)\left(1-\frac{v}{c}\right)\approx 2\left(1-\frac{v}{c}\right).
    Wie sieht der Graph der Funktion in diesem Bereich aus?

Setzt euch danach wieder zusammen, diskutiert eure Ergebnisse und führt sie zusammen:

  • Wie sieht der Graph der gesamten Funktion aus? (Welche Definitionsmenge wird man sinnvollerweise für sie wählen?)
  • Wie passt dieser Graph mit den Graphen der (von euren getrennt erhaltenen) Näherungsfunktionen zusammen? Stellt alle drei Graphen in einem Diagramm dar! Verwendet als Tool einen Punktionsplotter oder ein Programm, das einen solchen enthält! Überlegt euch, wie ihr die Einheiten auf den Achsen wählt, damit das Diagramm möglichst aussagekräftig wird!
  • Illustriert anhand einiger Werte von \,v (z.B. die Geschwindigkeit eines Fußgängers, eines Flugzeugs, 90% der Lichtgeschwindigkeit, 99% der Lichtgeschwindigkeit...) wie gut eure Näherungsformeln sind!

Wenn das alles geklärt ist, könnt ihr ein bisschen Relativitätstheorie betreiben:

  • Die (relativistische) Gesamtenergie eines Körpers der Masse \,m, der sich mit der Geschwindigkeit \,v bewegt, ist durch \,E(v)=m c^2 \gamma(v) gegeben. Wie verhält sich \,E für kleine Geschwindigkeiten? Erinnert euch das Ergebnis an etwas, das ihr in eurem Physikunterricht gelernt habt? Wie verhält sich \,E für große Geschwindigkeiten? (Damit könnt ihr argumentieren, dass kein Körper auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden kann!)
  • Zwillingsparadoxon: Alice und Bob sich gleich alt. Alice unternimmt eine Reise durchs All mit Geschwindigkeit \,v, während Bob auf der Erde zurückbleibt. Als Alice zurückkehrt, stellen die beiden fest, dass Alice jünger geblieben ist. Ist für Bob die Zeit \,\Delta T_{\rm Bob} vergangen und für Alice die Zeit \,\Delta T_{\rm Alice}, so ist sagt die Relativitätstheorie die Beziehung
    \frac{\Delta T_{\rm Bob}}{\Delta T_{\rm Alice}}=\gamma(v)
    zwischen den beiden Zeiten voraus. Wie sieht die Formel für diesen Zusammenhang aus, wenn Alice fast mit Lichtgeschwindigkeit unterwegs war? Wie sieht sie aus, wenn sich Alice sich - vergleichsweise - nur recht langsam bewegt hat? Formuliert Fausregeln, wie die Größe des Effekts für kleine und für große \,v abgeschätzt werden kann!

Epidemie

[Aufgabe für xxxer-Gruppe] [Peter]

ACHTUNG!!! Nur als Diskussionsgrundlage; AUFGABE NOCH NICHT AUSFORMULIERT!!!

Epidemie und Volkswirtschaft

Jährlich wird Europa von Grippewellen überrollt, die trotz der Möglichkeit der Grippeimpfung immer wieder zahlreiche Todesfälle fordern. In der nachfolgenden Abbildung sehen sie den Tagesreport der Grippefälle einer mittleren europäischen Kleinstadt. Waagrecht sind die Tage ab Ausbruch der

Grippewelle aufgetragen, senkrecht die Anzahl der an der Grippe erkrankten Personen an diesem Tag:

Grippewelle.jpg

Beschreiben Sie den Verlauf der Epidemie im angegebenen Zeitraum durch eine geeignete mathematische Funktion. Treffen Sie die Wahl so, dass Sie die

nachfolgenden Fragen beantworten können!

Welche Aussagekraft hat die 1.Ableitung der zuvor bestimmten Funktion?

Interpretieren Sie das Integral Ihrer Modellfunktion aus volkswirtschaftlicher Sicht! Wie könnte das Integral helfen, die Frage der Sinnhaftigkeit einer

kostenlosen Grippeimpfung zu klären?

Zu welchem Zeitpunkt verbreitete sich die Krankheit am stärksten? Welche Überlegungen liegen Ihrer Berechnung zu Grunde?

Wann begann die Anzahl der Neuinfektionen rückläufig zu werden? Erklären Sie ihren Lösungsansatz!

Elastizität

[Aufgabe für 2er- oder 3er-Gruppe] [Peter]


Der Begriff der Elastizität ist in der Ökonomie von entscheidender Bedeutung.

Die Elastizität einer Funktion f(x) an der Stelle x0 ist definiert durch: \varepsilon (x_0):=f'(x_0) \cdot \frac{x_0}{f(x_0)}


Eine Motivation für diesen Begriff und einige Erklärungen dazu findest du unter anderem bei folgenden Links:

Variablen!)

  • Foliensatz von Josef Leydold (Wirtschaftsuniversität Wien)

(http://statmath.wu-wien.ac.at/~leydold/MOK/HTML/node103.html) (kannst du das Beispiel am Ende der Seite

nachvollziehen?)

  • Powerpoint-Präsentation der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (als pdf)

(http://www.financial-economics.vwl.uni-mainz.de/downloads/vergangene%20Semester/Einf_VWLVGR%20WiSe%200506/VWLVGR0

5065.pdf)

  • Und eine ausgezeichnete Erklärung dafür, warum Cola an Flughäfen so teuer ist, liefert die Frankfurter Allgemeine

Zeitung mithilfe der Elastizität

(http://www.faz.net/s/RubB8DFB31915A443D98590B0D538FC0BEC/Doc~E05AF144BD89D49D6B1CFAF9FC198F369~ATpl~Ecommon~Scont

ent.html)


Macht euch zuerst anhand der oben angeführten Links alleine mit dem Begriff der Elastizität ein wenig vertraut und

setzt euch anschließend zusammen und versucht folgende Fragen zu beantworten:


  • Angenommen die Funktion n(p) beschreibt die Nachfrage nach einem Produkt beim Verkaufspreis p (dh. welche Menge

des Produkts lässt sich beim Preis p absetzen). Was sagt dann die Elastizität (genauer: die Preiselastizität der

Nachfrage) bei einem bestimmten Preis p0 aus?

  • Worin besteht der Unterschied zwischen n'(p0) und \varepsilon (p_0) ?
  • Was ist generell der Unterschied zwischen der Ableitung einer Funktion und der Elastizität der Funktion?
  • In einem Land wurde die Preiselastizität für Butter auf -1 geschätzt, während die Preiselastizität für

Kartoffel auf -0,2 geschätzt wurde (s. Buch, Seite xxx). Was könnte der Grund dafür sein, dass die Nachfrage nach

Kartoffel unelastischer ist als jene nach Butter?

  • Ein Wirtschaftsmathematiker hat bei einer Diskussion folgende Behauptung aufgestellt: "Meine Preiselastizität

der Nachfrage nach meiner bevorzugten Whiskymarke ist null!" Was wollte er damit eigentlich sagen?

  • In welchem Zahlenbereich sollte sich die Preiselastizität der Nachfrage normalerweise bewegen? Könnt ihr Gründe

nennen, warum die Preiselastizität in Einzelfällen auch Werte außerhalb dieses Bereichs annehmen kann?

  • Die Nachfrage nach Netbooks einer bestimmten Marke beträgt n(p)=60000-80p. Bestimme die Preiselastizität der

Nachfrage für die Preise von 1 Euro, 100 Euro, 350 Euro, 700 Euro und 750 Euro. Was bedeuten diese Ergebnisse?

  • Bisher haben wir nur über die Preiselastizität der Nachfrage gesprochen. Was versteht man vermutlich unter der

Preiselastizität des Angebots und der Einkommenselastizitä der Nachfrage?

Zentralmaße vergleichen

[Aufgabe für xxxer-Gruppe, Anzahl der voneinander getrennten Fragestellungen; 2 - 4] [Walter, mgl.weise Josef]

Arithmetischer Mittelwert, gewichteter Mittelwert, Modus und Median Haromonisches Mittel, Geometrisches Mittel

Streuungsmaße vergleichen

[Aufgabe für xxxer-Gruppe] [Walter, mgl.weise Josef]

xxx

Rekursionsverfahren vergleichen

[Aufgabe für xxxer-Gruppe] [Walter, mgl.weise Josef]

Newton, Heron, Intevallschachtelung, Goldener Schnitt über Fibonacci