Wurzelfunktion Einführung: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
{{Merke| | {{Merke| | ||
− | Die Funktion <math>f</math>, die jeder nicht negativen reellen Zahl x ihre Quadratwurzel <math> sqrt x</math> zuordnet heißt '''Quadratwurzelfunktion''' oder einfach nur ''' | + | Die Funktion <math>f</math>, die jeder nicht negativen reellen Zahl x ihre Quadratwurzel <math> sqrt x</math> zuordnet heißt '''Quadratwurzelfunktion''' oder einfach nur '''Wurzelfunktion'''.<br> |
<center><math> f: x \rightarrow \ sqrt x </math><br></center> | <center><math> f: x \rightarrow \ sqrt x </math><br></center> | ||
Ihr Graph schaut so aus:<br> | Ihr Graph schaut so aus:<br> |
Version vom 14. Dezember 2011, 20:56 Uhr
Ein Quadrat mit Seitenlänge a hat den Flächeninhalt .
Man weiß von einem Quadrat, dass es den Flächeninhalt 9 FE hat. Wie lang ist dann die Seite? Natürlich 3 LE.
Es ist
a) Setze verschiedene Werte für A ein, und berechnen welcher Wert sich für a ergibt. Trage die Ergebnisse in eine Wertetabelle ein. b) Erstelle ein A-a-Diagramm (A nach rechts, a nach oben antragen!) |
Im folgenden Applet ist ein Quadrat eingezeichnet. Mit dem Schieberegler änderst du den Flächeninhalt und damit die Größe des Quadrats und gleichzeitig trägst du mit dem Punkt P die Seitenlänge über den Flächeninhalt an.
a) Variiere mit dem Schieberegler A und verifiziere deine Tabelle. |
Die Funktion ![]() Ihr Graph schaut so aus: ![]()
|