Beispiele zum Funktionsbegriff: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Medienvielfalt-Wiki
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 +
=Wiederholung=
 +
 
Du hast schon viel über Funktionen kennengelernt. Du kennst [http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfade_lineare_funktion/index.htm lineare Funktionen], [[Quadratische_Funktionen_2|quadratische Funktionen]], [[Potenzfunktionen]], [[Trigonometrische_Funktionen 2|trigonometrische Funktionen]], [http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/Mathematik_Uploads/Medienvielfalt/Medienvielfalt3/lernpfad_exponentialfunktionen/Exponentialfunktionen_NEU/index.htm Exponential- und Logarithmusfunktionen]. Dabei hast du die Funktionstypen und ihre Eigenschaften betrachtet. Wir wollen nun sehen, was allgemein eine Funktion ist und welche Darstellungsarten und Eigenschaften Funktionen haben.  
 
Du hast schon viel über Funktionen kennengelernt. Du kennst [http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/lernpfade/lernpfade_lineare_funktion/index.htm lineare Funktionen], [[Quadratische_Funktionen_2|quadratische Funktionen]], [[Potenzfunktionen]], [[Trigonometrische_Funktionen 2|trigonometrische Funktionen]], [http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/Mathematik_Uploads/Medienvielfalt/Medienvielfalt3/lernpfad_exponentialfunktionen/Exponentialfunktionen_NEU/index.htm Exponential- und Logarithmusfunktionen]. Dabei hast du die Funktionstypen und ihre Eigenschaften betrachtet. Wir wollen nun sehen, was allgemein eine Funktion ist und welche Darstellungsarten und Eigenschaften Funktionen haben.  
  
 
Ein wesentlicher Gesichtspunkt war bei Funktionen der Funktionsgraph. Wiederhole  wie man [http://www.juergen-roth.de/dynama/AKGeoGebra/zuordnung_graph/index.html von der Zuordnung zum Funktionsgraph] gelangt und mache die [http://www.juergen-roth.de/dynama/AKGeoGebra/aufgaben_zu_funktionsgraphen/2-f.html Übungen zum Funktionsgraph].<br>
 
Ein wesentlicher Gesichtspunkt war bei Funktionen der Funktionsgraph. Wiederhole  wie man [http://www.juergen-roth.de/dynama/AKGeoGebra/zuordnung_graph/index.html von der Zuordnung zum Funktionsgraph] gelangt und mache die [http://www.juergen-roth.de/dynama/AKGeoGebra/aufgaben_zu_funktionsgraphen/2-f.html Übungen zum Funktionsgraph].<br>
 
Teste beim [http://www.juergen-roth.de/dynama/AKGeoGebra/lernzirkel_funktionen/index.html Lernzirkel Funktionen] was du von Funktionen kennst. Notiere was du weißt und was du nicht weißt.
 
Teste beim [http://www.juergen-roth.de/dynama/AKGeoGebra/lernzirkel_funktionen/index.html Lernzirkel Funktionen] was du von Funktionen kennst. Notiere was du weißt und was du nicht weißt.
 +
 +
=Handybeispiel=
 +
 +
Ein Beispiel für einen Zusammenhang zwischen Größen ist die Abhängigkeit der Höhe der Telefonrechnung von der Gesprächszeit. Sie kann in Worten beschrieben oder durch eine Formel ausgedrückt werden.
 +
 +
Aufgabe: Ein Handybetreiber bietet folgenden Tarif an: Die monatliche Grundgebühr beträgt 15 €. Für 1 Minute telefonieren in alle Netze Österreichs werden 0,06 € verrechnet. Die Abrechnung erfolgt minutengenau (d.h. für eine angebrochene Minute wird der volle Preis für 1 Minute verrechnet). Um schnell ermitteln zu können, wie hoch die Rechnung für eine gegebene Gesprächszeit ist, ist es praktisch, eine Formel dafür zur Hand zu haben:
 +
 +
* Berechne die Höhe der monatlichen Handyrechnung für eine Gesprächszeit von 1 min!
 +
* Berechne die Höhe der monatlichen Handyrechnung für eine Gesprächszeit von 2 min!
 +
* Berechne die Höhe der monatlichen Handyrechnung, wenn die Gesprächszeit (in Minuten) mit t bezeichnet wird!
 +
 +
Tipp: Trage die Geldbeträge in die folgende Tabelle ein! Fällt dir eine Gesetzmäßigkeit auf, die es dir erlaubt, auch die letzte Zeile auszufüllen?
 +
 +
{{Lösung versteckt|
 +
[http://www.austromath.at/medienvielfalt/materialien/funktionen/einstieg/content/Loesung1.html Formel]
 +
 +
}}
 +
 +
  
  

Version vom 4. Dezember 2011, 15:32 Uhr

Wiederholung

Du hast schon viel über Funktionen kennengelernt. Du kennst lineare Funktionen, quadratische Funktionen, Potenzfunktionen, trigonometrische Funktionen, Exponential- und Logarithmusfunktionen. Dabei hast du die Funktionstypen und ihre Eigenschaften betrachtet. Wir wollen nun sehen, was allgemein eine Funktion ist und welche Darstellungsarten und Eigenschaften Funktionen haben.

Ein wesentlicher Gesichtspunkt war bei Funktionen der Funktionsgraph. Wiederhole wie man von der Zuordnung zum Funktionsgraph gelangt und mache die Übungen zum Funktionsgraph.
Teste beim Lernzirkel Funktionen was du von Funktionen kennst. Notiere was du weißt und was du nicht weißt.

Handybeispiel

Ein Beispiel für einen Zusammenhang zwischen Größen ist die Abhängigkeit der Höhe der Telefonrechnung von der Gesprächszeit. Sie kann in Worten beschrieben oder durch eine Formel ausgedrückt werden.

Aufgabe: Ein Handybetreiber bietet folgenden Tarif an: Die monatliche Grundgebühr beträgt 15 €. Für 1 Minute telefonieren in alle Netze Österreichs werden 0,06 € verrechnet. Die Abrechnung erfolgt minutengenau (d.h. für eine angebrochene Minute wird der volle Preis für 1 Minute verrechnet). Um schnell ermitteln zu können, wie hoch die Rechnung für eine gegebene Gesprächszeit ist, ist es praktisch, eine Formel dafür zur Hand zu haben:

  • Berechne die Höhe der monatlichen Handyrechnung für eine Gesprächszeit von 1 min!
  • Berechne die Höhe der monatlichen Handyrechnung für eine Gesprächszeit von 2 min!
  • Berechne die Höhe der monatlichen Handyrechnung, wenn die Gesprächszeit (in Minuten) mit t bezeichnet wird!

Tipp: Trage die Geldbeträge in die folgende Tabelle ein! Fällt dir eine Gesetzmäßigkeit auf, die es dir erlaubt, auch die letzte Zeile auszufüllen?






Quick-Links zu den bekannten Funktionstypen: