Der Funktionsbegriff: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
zuzuordnen. Diese Idee der Zuordnung ist in der Mathematik sehr wichtig. Dabei können wir an ganz unterschiedliche Objekte (wie beispielsweise natürliche Zahlen oder reelle Zahlen) denken. | zuzuordnen. Diese Idee der Zuordnung ist in der Mathematik sehr wichtig. Dabei können wir an ganz unterschiedliche Objekte (wie beispielsweise natürliche Zahlen oder reelle Zahlen) denken. | ||
− | {{Arbeiten|NUMMER= | + | {{Arbeiten|NUMMER=7| |
ARBEIT= | ARBEIT= | ||
Finde in diesem [http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/Mathematik_Uploads/Medienvielfalt/Medienvielfalt3/lernpfad_sek1_sek2/sites/hotpotatoes/08_variablen/variablen.htm Arbeitsblatt] die unabhängigen Variablen. | Finde in diesem [http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/Mathematik_Uploads/Medienvielfalt/Medienvielfalt3/lernpfad_sek1_sek2/sites/hotpotatoes/08_variablen/variablen.htm Arbeitsblatt] die unabhängigen Variablen. | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
<math>f(x) = x^2</math> | <math>f(x) = x^2</math> | ||
− | jene Funktion definiert, die jedem Element der Definitionsmenge sein Quadrat zuordnet. Die Aussage <math>f(x) = x^2</math> wird auch als Funktionsgleichung bezeichnet. Eine andere Schreibweise | + | jene Funktion definiert, die jedem Element der Definitionsmenge sein Quadrat zuordnet. Die Aussage <math>f(x) = x^2</math> wird auch als Funktionsgleichung bezeichnet. Eine andere Schreibweise für diese Funktion ist |
<math>f : x \right x^2</math>. | <math>f : x \right x^2</math>. | ||
Zeile 51: | Zeile 51: | ||
Diese [http://wikis.zum.de/medienvielfalt/images/2/2a/Abhaengigkeiten.pdf Bemerkungen zum Funktionsbegriff] stellen dar, worauf es dabei ankommt. Sie werden dir bei den nachfolgenden Aufgaben helfen. | Diese [http://wikis.zum.de/medienvielfalt/images/2/2a/Abhaengigkeiten.pdf Bemerkungen zum Funktionsbegriff] stellen dar, worauf es dabei ankommt. Sie werden dir bei den nachfolgenden Aufgaben helfen. | ||
− | {{Arbeiten|NUMMER= | + | {{Arbeiten|NUMMER=8| |
ARBEIT= | ARBEIT= | ||
In dieser Aufgabe sollst du den bereits bekannten Zusammenhang zwischen der Gesprächsdauer und der Höhe der Telefonrechnung als Funktion formulieren.<br> | In dieser Aufgabe sollst du den bereits bekannten Zusammenhang zwischen der Gesprächsdauer und der Höhe der Telefonrechnung als Funktion formulieren.<br> | ||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
<center><math>H(t) = 0,06 t + 15</math> </center> | <center><math>H(t) = 0,06 t + 15</math> </center> | ||
− | beschrieben werden. | + | beschrieben werden. Die Variable ist in diesem Fall <math>t</math>. |
# Welche Werte von <math>t</math> sind zulässig, welche nicht? | # Welche Werte von <math>t</math> sind zulässig, welche nicht? | ||
Zeile 65: | Zeile 65: | ||
# Gib die Funktionswerte für <math>t </math>= 0, 15, 43 und 167 an! | # Gib die Funktionswerte für <math>t </math>= 0, 15, 43 und 167 an! | ||
# Für welche Argumente ergibt sich ein Funktionswert von 16,5; 18,84; 26,1? | # Für welche Argumente ergibt sich ein Funktionswert von 16,5; 18,84; 26,1? | ||
+ | # Gib die Funktion H an. | ||
}} | }} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | {{Arbeiten|NUMMER= | + | {{Arbeiten|NUMMER=9| |
ARBEIT= | ARBEIT= | ||
In dieser Aufgabe sollst du einen bereits bekannten Zusammenhang zwischen geometrischen Größen als Funktion formulieren.<br> | In dieser Aufgabe sollst du einen bereits bekannten Zusammenhang zwischen geometrischen Größen als Funktion formulieren.<br> | ||
Zeile 89: | Zeile 83: | ||
# Gib die Funktionswerte für x = 0,5; 1,3 und 2,4 an! | # Gib die Funktionswerte für x = 0,5; 1,3 und 2,4 an! | ||
# Für welche Argumente ergibt sich ein Funktionswert von 6,272; 12,544 bzw. 0,972? | # Für welche Argumente ergibt sich ein Funktionswert von 6,272; 12,544 bzw. 0,972? | ||
+ | # Gib die Funktion V an. | ||
}} | }} | ||
− | {{Lösung versteckt| | + | |
+ | |||
+ | {{Arbeiten|NUMMER=10| | ||
+ | ARBEIT= | ||
+ | Ordne in diesem [http://rfdz.ph-noe.ac.at/fileadmin/Mathematik_Uploads/Medienvielfalt/Medienvielfalt3/lernpfad_sek1_sek2/sites/hotpotatoes/10_funktion1/funktion_b.htm Arbeitsblatt] die richtigen Begriffe zu. | ||
+ | }} | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Lösungen''' | ||
+ | |||
+ | Aufgabe 8: {{Lösung versteckt| | ||
+ | # <math>t</math> kann Werte <math> \ge 0</math> annehmen. | ||
+ | # Definitionsmenge ist <math>R^+</math>, Zielmenge ist <math>R</math>. | ||
+ | # Die unabhängige Variabel ist <math>t</math>, die abhängige Variable <math>H(t)</math>. | ||
+ | # <math> H(0)=15; H(15)=15,9; H(43)=17,58; H(167)=25,02</math> | ||
+ | # <math> H(25)=16,5; H(64)=18,84; H(185)=26,1</math> | ||
+ | # <math>H : t \rightarrow 0,06 t + 15</math>}} | ||
+ | |||
+ | Aufgabe 9: {{Lösung versteckt| | ||
# <math>x</math> kann Werte <math> 0 \le x \le 3</math> annehmen. | # <math>x</math> kann Werte <math> 0 \le x \le 3</math> annehmen. | ||
# Definitionsmenge ist <math>[0;3]</math>, Zielmenge ist <math>R</math>. | # Definitionsmenge ist <math>[0;3]</math>, Zielmenge ist <math>R</math>. | ||
Zeile 98: | Zeile 112: | ||
Bei 4. sind nur jeweils eine Lösung angegeben. Mit einem CAS erhältst du natürlich alle Lösungen. <br> | Bei 4. sind nur jeweils eine Lösung angegeben. Mit einem CAS erhältst du natürlich alle Lösungen. <br> | ||
Du kannst [http://wikis.zum.de/medienvielfalt/images/c/cc/Schachtel_cas.ggb diese Datei] herunterladen und mit [http://www.geogebra.org/trac/wiki/GeoGebraCAS GeoGebra-CAS] (oder [http://www.geogebra.org/webstart/4.2/geogebra-42.jnlp Webstart]) öffnen und damit die Berechnungen durchführen. | Du kannst [http://wikis.zum.de/medienvielfalt/images/c/cc/Schachtel_cas.ggb diese Datei] herunterladen und mit [http://www.geogebra.org/trac/wiki/GeoGebraCAS GeoGebra-CAS] (oder [http://www.geogebra.org/webstart/4.2/geogebra-42.jnlp Webstart]) öffnen und damit die Berechnungen durchführen. | ||
+ | 5. <math>V : x \rightarrow (6-2x)^2 x</math> | ||
}} | }} | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
---- | ---- | ||
Version vom 31. Mai 2012, 15:26 Uhr
Zuordnungen - Graph und Wertetabelle - Der Funktionsbegriff - Der Funktionsgraph - Beispiele und Übungen - Eigenschaften von Funktionen
In den bisherigen Aufgaben ist es darum gegangen, Abhängigkeiten
- durch eine Formel auszudrücken und
- in Tabellenform wiederzugeben
Was haben das Handybeispiel und das Schachtelbeispiel gemeinsam? In beiden Fällen haben wir Vorschriften betrachtet, die es gestatten,
einem gegebenen Objekt (z.B. die Länge der Quadratseite x), der unabhängigen Variable Fehler beim Parsen(Syntaxfehler): \right
ein anderes davon abhängiges Objekt (z.B. das Schachtelvolumen V(x))
zuzuordnen. Diese Idee der Zuordnung ist in der Mathematik sehr wichtig. Dabei können wir an ganz unterschiedliche Objekte (wie beispielsweise natürliche Zahlen oder reelle Zahlen) denken.
Finde in diesem Arbeitsblatt die unabhängigen Variablen. |
Wir wollen nun etwas genauer formulieren, wie die Idee der Zuordnung für die Mathematik nutzbar gemacht werden kann. Dazu müssen wir - wie es dem Genauigkeitsanspruch der Mathematik entspricht - für jede konkrete Zuordnung festlegen, um welche Objekte es sich dabei handelt. Wir fassen alle möglichen "gegebenen Objekte" in einer Menge A zusammen und stellen uns vor, dass alle möglichen "abhängigen Objekte" in einer Menge B liegen. So gelangen wir zur Definition des Funktionsbegriffs, wie er in der Mathematik seit mehr als 100 Jahren verwendet wird:
Merke:
Definition: |
Bezeichnungen:
Die Menge nennen wir Definitionsmenge, die Menge heißt Zielmenge.
Wie andere mathematische Objekte auch werden Funktionen mit Symbolen (in der Regel mit Buchstaben) bezeichnet. Bezeichnen wir eine Funktion von nach mit dem Buchstaben , so schreiben wir dafür auch
Fehler beim Parsen(Syntaxfehler): f : A \right B gesprochen: " ist eine Funktion von nach "
Wir sagen auch: Jedes wird von der Funktion auf ein Element von abgebildet. Dieses Element von schreiben wir als .
Funktionen werden manchmal auch Abbildungen genannt.
Lässt sich durch einen Term (d.h. durch eine Formel) angeben, wie aus ermittelt wird, so sprechen wir von einer "Termdarstellung der Funktion ". So ist beispielsweise durch die Termdarstellung
jene Funktion definiert, die jedem Element der Definitionsmenge sein Quadrat zuordnet. Die Aussage wird auch als Funktionsgleichung bezeichnet. Eine andere Schreibweise für diese Funktion ist
Fehler beim Parsen(Syntaxfehler): f : x \right x^2
.
Eine Termdarstellung ist eine durch einen Term ausgedrückte Zuordnungsvorschrift.
Die meisten elektronischen Rechenwerkzeuge gestatten es, eine Funktion, d.h. eine Zuordnungsvorschrift einzugeben, um sie später bei Bedarf anwenden zu können.
Bemerkung:
In vielen Anwendung der Mathematik auf reale Situationen kommen Abhängigkeiten vor, die durch Formeln beschrieben werden. Beim Aufstellen eines mathematisch strengen Modells einer solchen Situation ist es oft nötig, von Formeln zu Funktionen überzugehen.
Diese Bemerkungen zum Funktionsbegriff stellen dar, worauf es dabei ankommt. Sie werden dir bei den nachfolgenden Aufgaben helfen.
In dieser Aufgabe sollst du den bereits bekannten Zusammenhang zwischen der Gesprächsdauer und der Höhe der Telefonrechnung als Funktion formulieren. beschrieben werden. Die Variable ist in diesem Fall .
zu definieren? Gib die Definitions- und Zielmenge an!
|
In dieser Aufgabe sollst du einen bereits bekannten Zusammenhang zwischen geometrischen Größen als Funktion formulieren. auf.
zu definieren? (Tipp: Setze die Werte x = 4, x = 10 und x = -1 ein und berechne jeweils . Was bedeuten die Resultate?) Gib Definitions- und Zielmenge an!
|
Ordne in diesem Arbeitsblatt die richtigen Begriffe zu. |
Lösungen
Aufgabe 8:
- kann Werte annehmen.
- Definitionsmenge ist , Zielmenge ist .
- Die unabhängige Variabel ist , die abhängige Variable .
Aufgabe 9:
- kann Werte annehmen.
- Definitionsmenge ist , Zielmenge ist .
Bei 4. sind nur jeweils eine Lösung angegeben. Mit einem CAS erhältst du natürlich alle Lösungen.
Du kannst diese Datei herunterladen und mit GeoGebra-CAS (oder Webstart) öffnen und damit die Berechnungen durchführen.
5.
Der Graph einer Funktion ist dir schon bekannt. Wir werden den Graph auf der nächsten Seite mathematisch exakt definieren.